


Abb. 1.: Eingang zum Dyckerhoff-Wanderweg. Quelle: T. Iwanowski.
Willkommen zur virtuellen Exkursion entlang des Dyckerhoff-Wanderweges!

Der Teutoburger Wald ist schon längst keine unberührte Naturlandschaft mehr. Die Landschaft und ihre Pflanzen- und Tierwelt sind seit Jahrhunderten durch den Menschen geprägt worden. Vor etwa 150 Jahren lebten die Menschen dieses Raumes vorwiegend von der Landwirtschaft, die jedoch nur ärmliche Erträge brachte, aber für Jahrhunderte zur intensiven Ausnutzung der Natur führte. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts verhalf die Industrie zu mehr Wohlstand.
Heute ist der Teutoburger Wald als Folge der historischen Entwicklung eine Landschaft zwischen Naturschutz und Kalksteingewinnung. Hier taucht der Begriff "Ressourcenkonflikt" auf. Lösungen müssen dafür gefunden werden.
Wir begleiten euch auf einer Exkursion entlang des Dyckerhoff-Steinbruches und in den Steinbruch selbst. Entdeckt selbst, was es dort zu sehen gibt und schaut euch an, welche Konflikte innerhalb der Region Lengerichs bezüglich des Kalksteinabbaus entstehen. Zu jeder Station und auf der Seite "Karte" gibt es Aufgaben - manchmal online lösbar, einige nur auf Papier. Macht euch deshalb Notizen auf eurem Block. Sie sind Grundlage des weiteren Unterrichts.
Lernziele:
Auf den folgenden Seiten lernt ihr:
-
wie die Firma Dyckerhoff nach Lengerich gekommen ist und was sie herstellt,
-
wie aus Kalkstein Zement wird,
-
wie und wann Kalkstein im Teutoburger Wald entstanden ist,
-
welche Naturschutzmaßnahmen es gibt,
-
welche Umweltprobleme mit dem Steinbruch verbunden sind,
-
was Bioversität bedeutet,
-
was ein Ressourcenkonflikt ist und wie er in Lengerich entstanden ist.



Exkursionsablauf:
1. Los geht es mit dem Menüreiter Die Exkursion. Hier wird ein Überblick über die Exkursion und über das zu untersuchende Gebiet gegeben.
2. Als Nächstes schau dir bitte unter dem oberen Menüpunkt Karte die Exkursionsroute an. Dort siehst du auf einer Umgebungskarte, welche Stationen du virtuell in der Region um den Steinbruch abläufst. Hier geht es auch schon gleich mit Aufgaben los, die auf der Website immer dunkelblau hinterlegt sind.
Noch drei Tipps: - Siehst du eine Lupe, kannst du Bilder und Karten vergrößern.
- Die Buttons "Mehr erfahren" sind keine Pflicht, bieten aber interessante Hintergrundinformationen.
- Für Fachbegriffe gibt es ein Glossar. Du findest es im Menü unterhalb der Stationen.
3. Anschließend kannst du dich nacheinander den einzelnen fünf Stationen widmen und diese anklicken. Es gibt unterschiedlichste Informationen und Aufgaben zu bewältigen.
4. Klicke abschließend den Menüpunkt Meinungen an. Hier werden dir zwei Interessenvertreter aus der Gemeinde Lengerich helfen, ein eigenes Meinungsbild zu erstellen.
5. Denn als Letztes solltest du die Frage beantworten können: "Beurteile, ob der weitere Betrieb des Zementwerkes zulasten der ursprünglichen Natur des Teutoburger Waldes sinnvoll ist oder nicht!"

Hier befindet sich der Start unseres Wanderweges:


Abb. 2: Lage des Exkursionsgebietes am Teutoburger Wald (roter Kasten oben links) und des Exkursionsstandorts (roter Punkt). Quelle: Karte erstellt von Horst Pohlmann (Geographische Kommission für Westfalen).