top of page

Glossar

A

anthropogen: Fachbegriff für das durch den Menschen Entstandene, Verursachte, Hergestellte oder Beeinflusste

 

Areal: Gebiet

 

Aufschluss: Stelle im Gelände, die Einblick in die Lagerung der Gesteine zulässt

 

B

Bruchscholle: in der Geologie ein Stück der Erdrinde, das durch tektonische Fugen, wie Störungen, oder Spalten, von anderen Schollen getrennt ist

 

E

Emission: Ausströmen von (Schad-)Stoffen in die Atmosphäre

 

exponiert: herausgehoben

 

extensive Beweidung: landwirtschaftliche Bewirtschaftung, die nicht den höchstmöglichen Ertrag erzielt

 

F

Fettwiesen: infolge von Düngung und seltener Bewässerung nährstoffreiche Wiese

 

Gebirgskamm: Reihe von Gipfeln eines Gebirges, die nur durch Scharten oder Gebirgssättel voneinander getrennt sind

 

H

Humus: Erdboden mit organischem Material

 

I

Indikator: Kennzeichen

 

Industrialisierung: bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von landwirtschaftlichen zu industriellen Produktion­sweisen

 

Infrastruktur: öffentlicher, aber auch privater Verkehr, Kommunikationswege, Müll- und Wasserversorgung, Energieversorgung

 

K

Klimaxgesellschaft: in der Ökologie ein relativ stabiler Endzustand der Vegetation, der sich im Laufe der Sukzession herausbildet

 

L

Logistik: Transport und Organisation als Planungsmittel

 

R

Reserve: Lagerstätten, die bereits entdeckt sind und derzeit wirtschaftlich abgebaut werden können – und auch rechtlich zum Abbau freigegeben sind

 

Ressource: die weltweit vorhandene Gesamtmenge eines bestimmten Rohstoffs, die künftig gewonnen werden kann

 

Rote Liste: Liste weltweit gefährdeter Tierarten

 

S

Sedimente: abgelagertes Gesteinsmaterial

 

Sukzession: Abfolge von Pflanzen- oder Tiergesellschaften an einem Standort

 

T

trockenresistent: widerstandsfähig gegen Trockenheit

 

 

bottom of page