top of page

Pfadbaum zu den Fachinhalten der virtuellen Exkursion

Pfadbaum der virtuellen Exkursion des Dyckerhoff-Wanderweges

Quelle: eigene Darstellung

Methodischer und didaktischer Nutzen der virtuellen Exkursion

Die virtuelle Exkursion ist ausgelegt für die Jahrgangsstufe 9. Dabei wurde der Kernlehrplan für Nordrhein-Westfalen beachtet (s. u.). Die virtuelle Exkursion ist eng an Exkursionsstationen in der Wirklichkeit angepasst und bietet Fragestellungen und Inhalte zu den Oberkategorien Geomorphologie, Geologie, Hydrologie, Flora und Fauna und Industrie an jeder Station.

 Verankerung im Kernlehrplan des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen

Sachkompetenz 

  •  „naturgeographische Strukturen […der] Oberflächenform und des Bodens beschreiben“

  • „Zusammenhang zwischen naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik“

  • „nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren“

 Methodenkompetenz 

  • Orientierung mit Hilfe von Karten

  • Beherrschen von „Arbeitsschritten zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel [wie] Karten, Bilder, Filme, statistische Angaben, Graphiken und Texten zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen“.

  • „recherchieren sie themenbezogen [auch] im Internet“ 

Urteilskompetenz

  •  „Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst

  • „Maßnahmen zur Raumgestaltung im Hinblick auf die Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung“

Inhaltsfelder der Lern- bzw. Unterrichtseinheiten:

  • „Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt wie Bodenerosionen und Überschwemmungen“ 

  • „Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen“

  • „Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für die Industrie“

 

    (Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2007: S. 27-30)

Hauptlernziel

Die Schüler beurteilen den Interessenskonflikt zwischen dem Dyckerhoff-Zementwerk in Lengerich am Teutoburger Wald und den Naturschützern von Pro Teuto, indem sie die virtuelle Exkursion durchführen.

 

Stationen und Seiten

  • Übersichtskarte

  • Thematik 

  • Landnutzungsformen im Exkursionsgebiet des Dyckerhoff-Wanderweges

  • Teillernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler...

  • …entnehmen aus der Übersichtskarte unter der Benutzung der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen zur Ausdehnung des Steinbruchs.

  • …beschreiben die Landnutzungsformen der, indem sie aus der Übersichtskarte unter der Benutzung der Legende themenbezogen dazu entnehmen.

  • Zementwerk

  • Thematik

  • Die Zementindustrie als Wirtschaftsfaktor, infrastrukturelle Voraussetzungen, Geschichte des Dyckerhoff-Zementwerkes in Lengerich, Prozess des Kalkabbaus und der Zementherstellung, Unterscheidung von Ressourcen und Reserven, Gesteinsarten im Dyckerhoff-Steinbruch und ihre Verwendung, Zementverbrauch im globalen Vergleich

  •  

  • Teillernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler...

  •    Tei

    • …orientieren sich mit Hilfe der Google maps-Karte.

    • …beschreiben den Nutzen des Zementwerkes für die umliegende Bevölkerung, indem sie aus dem Text fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben.

    • …nennen Verarbeitungsprodukte aus Kalk und Zement, indem sie durch eine Internetrecherche fragenrelevante Antworten entnehmen.

    • …stellen in einem Fließdiagramm den Verarbeitungsprozess der Zementherstellung dar, indem sie die Abbildung auswerten und zusammenfassen.

    • …erklären den Unterschied zwischen Ressourcen und Reserven.

    • …nennen weitere Rohstoffe, die in Deutschland abgebaut werden.

    • …nennen Länder mit einem höheren Zementverbrauch, indem sie eine Tabelle fragenrelevant auswerten.

    •  

  • Schichtstufen

  • Thematik

  • Entstehung des nördlichen Teutoburger Waldes und des Kalksteins, Kreidezeit, natürlicher Kalkkreislauf

  • Teillernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler...

    • …orientieren sich mit Hilfe der Google maps-Karte.

    • …erstellen einen Zeitstrahl zur Entstehung des Kalksteins im nördlichen Teutoburger Wald, indem sie themenbezogen Informationen aus dem Video und dem Test entnehmen.

    • …ordnen schematabezogen die Beschreibungen den Prozessabläufen des Kalkkreislaufs zu, indem sie das interaktive Quiz nutzen.

  • Magerrasen und Niederwald

  • Thematik

  • Naturschutzmaßnahmen: Magerrasen und seine Entstehung, Schafbeweidung, Niederwald, Renaturierung alter Steinbrüche, Fauna und Flora des Exkursionsgebietes; Gründe der Naturschutzmaßnahmen

  • Teillernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler...

  •  

    • …orientieren sich mit Hilfe der Google maps-Karte.

    • …beschreiben die Standortbedingungen des Magerrasens, indem sie fragenrelevant den Informationstext auswerten.

    • …erklären die Notwendigkeit der Schafbeweidung, indem sie Begründungen formulieren und den Text auswerten.

    • …begründen die Gefährdung des Magerrasens, in dem sie den Text und die Fotos fragenbezogen auswerten. 

    • …erklären die Notwendigkeit der Naturschutzmaßnahmen der Firma Dyckerhoff in Lengerich, indem sie aus dem Text und Video themenbezogen Informationen entnehmen.

  • Steinbruch

  • Thematik

  • Entwicklung des Kalkabbaus, Umweltprobleme durch den Kalkabbau und die Zementherstellung, Konflikte zwischen Ressourcenabbau und Naturschutz

  • Teillernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler...

    • …orientieren sich mit Hilfe der Google maps-Karte.

    • …beschreiben die sichtbare Entwicklung der Kalkabbaus und der Veränderung des nördlichen Teutoburger Waldes bei Lengerich, indem sie die Satellitenbilder aus verschiedenen Jahrzehnten erörtern und miteinander vergleichen.

    • …erläutern die Auswirkungen des Kalkabbaus auf die Natur und Böden, indem sie mit Hilfe der Satellitenbilder, des Textes und der Abbildung sachdienlich Informationen entnehmen.

    • …erklären die Folgen der Grundwasserabsenkung für die Landwirtschaft.

Hochwald

Thematik

Die natürliche Vegetation des Hochwaldes, die Rotbuche/Kalkbuchenwälder als vorwiegende Baumart, Lichtschwächung im Mischwald, Einflussfaktoren des Zementwerkes

  •  

  • Teillernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler...

 

…orientieren sich mit Hilfe der Google maps-Karte.

…erklären, die Auswirkungen einer fehlenden Pflege des Niederwaldes, indem sie fragenrelevant das Diagramm und den Text auswerten.

…kennzeichnen die Gründe der Rotbuche als vorrangige Baumart, indem sie aus dem Text sachrelevante Informationen entnehmen.

…zeigen auf, was der Fachbegriff Biodiversität bedeutet, indem sie im Internet recherchieren.

…begründen, die sinkende Biodiversität im Hochwald, indem sie die Abbildung fragenrelevant auswerten.

…stellen die Einflussfaktoren des Zementwerkes in Lengerich in einer Mindmap dar, indem sie sämtliche Informationen während der virtuellen Exkursion resümieren.

…erklären einen weiteren Betrieb des Zementwerkes, indem sie ihre eigene Position argumentativ schlüssig begründen.

  •  

  • MEINUNGEN

  • Thematik

  • Meinungen der Interessenvertreter

  •  

  • Teillernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler...

    • …schätzen die Aussagekraft der Meinungen der Interessenvertreter ein, indem sie aus den Audiodateien von Pro Teuto und Dyckerhoff Informationen entnehmen.

Kompetenzbereiche gemäß der Bildungsstandards des DGfG, S. 9ff:

 

1. Fachwissen:

Fähigkeit, den nördlichen Teutoburger Wald als natur- und humangeographisches System zu erfassen und Wechselbeziehungen zwischen der anthropogenen Nutzung durch die Zementindustrie und der Umwelt bei Lengerich analysieren zu können.   
 
2. Räumliche Orientierung:

Fähigkeit, sich innerhalb des nördlichen Teutoburger Waldes bei Lengerich anhand von Satellitenbildern und Karten bei Google maps orientieren zu können  

 

3. Erkenntnisgewinn/Methoden:

Fähigkeit, geographisch relevante Informationen mittels Anschauungsmaterialien wie Karten, Fotos, Videos, Audiodateien, Texten und Diagrammen der virtuellen Exkursion gewinnen und auswerten zu können  
 

4. Beurteilung/Bewertung:

Fähigkeit, für den nördlichen Teutoburger Wald relevante Sachverhalte, wie der Nutzung, der Zerstörung des Geoökosystems und den daraus resultierenden Problemen anhand von Informationen der virtuellen Exkursion kriterienorientiert sowie vor dem Hintergrund bestehender Werte in Ansätzen beurteilen zu können 

bottom of page