top of page
Anchor 1

Exkursionsstart

Abb. 3: Blick auf den Gebirgskamm des Teutoburger Waldes bei Lengerich. Quelle: T. Iwanowski.

Abb. 4: Lage des Exkursionsgebietes (schwarz markiert). Quelle: Dyckerhoff Lengerich.

Abb. 5: Lage des Exkursionsgebietes am Teutoburger Wald (roter Kasten oben links) und des Exkursionsstandorts (roter Punkt). Quelle: Karte erstellt von Horst Pohlmann (Geographische Kommission für Westfalen).

Nicht weit von Osnabrück entfernt liegt der Ort Lengerich am Teutoburger Wald in Nordrhein-Westfalen direkt an der niedersächsischen Grenze.

18 km

Der Teutoburger Wald ist ein bis 446,4 m Ü. NN hoher Mittelgebirgszug, der sich vom Tecklenburger Land bei Hörstel im Nordwesten vorbei an den Großstädten Osnabrück und Bielefeld bis nach Horn-Bad Meinberg im Südosten erstreckt.

2 km

8 km​...

....lang  ist der Dyckerhoff-Wanderweg

Auf dem Wanderparkplatz geht es los: Richtung Norden und bergauf laufen wir den Lengericher Osning hinauf. 

Stadtteil Lengerich-Hohne

Hier beginnt unsere Exkursion entlang des Dyckerhoff-Wanderweges inmitten des Teutoburger Waldes.

Schon von weitem fallen euch die riesigen Türme der Firma Dyckerhoff AG auf. Was es damit wohl auf sich hat? 

Lengerich

Abb. 6: Blick auf das Zementwerk der Firma Dyckerhoff in Lengerich-Hohne. Quelle: T. Iwanowski.

Abb. 7-10: Fauna und Flora des Dyckerhoff-Wanderweges. Quelle: T. Iwanowski.

Der Steinbruch in Lengerich wird durch die Dyckerhoff AG als Abbaugebiet von verschiedenen Kalksorten unterschiedlichster Güte genutzt.

Hier seht ihr in das Innere des riesigen Kalksteinabbaugebietes.

Abb. 11: Blick in Richtung Nordwesten in das Innere des Steinbruchs in Lengerich-Hohne. Quelle: T. Iwanowski.

Abb. 12-17: Im Inneren des Steinbruchs. Quelle: T. Iwanowski.

Aber nun möchten wir euch nicht länger aufhalten und auf den nächsten Seiten die einzelnen Stationen des Wanderweges entdecken lassen....

bottom of page